Datenschutzinformation

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

1. Datenverarbeitung bei Nutzung dieser Webseite

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten folgendermaßen:

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind v.a.:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL (Herkunftsadresse)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten auf Grund berechtigten Interesses gestattet. In diesem Fall besteht ein berechtigtes Interesse an einem sicheren und störungsfreien Betrieb des Webservers. Um diesen sicherzustellen, muss die Administration über Serverlogfiles Angriffe und Fehlfunktionen des Systems erkennen und nachvollziehen können. Um Angriffsmuster erkennen zu können, müssen Zugriffe auf den Server gespeichert werden. Sobald diese Daten nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht. Die Daten werden aus technischen Gründen dem Hosting-Dienstleister offengelegt, der uns gegenüber jedoch weisungsgebunden und vertraglich verpflichtet ist.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und ausgewertet werden können. Sie sind notwendig, um Ihnen die Webseiten bereitstellen zu können.

Nähere Angaben zu den eingesetzten Cookies finden Sie den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung.

Darüber hinaus kommt ein Cookie zum Einsatz, in dem Ihre Einwilligung in Tracking für 14 Monate  gespeichert wird. Dieses Cookie ist technisch erforderlich und wird auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO gespeichert. Wir besitzen ein berechtigtes Interesse an seiner Speicherung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Unsere Webseiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Erhoben werden Informationen über Ihre Benutzung der Webseite, u.a. Browser-Typ und Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und Datum/Uhrzeit der Anfrage.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Weil die IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) gekürzt und lediglich anonymisiert übermittelt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseiten wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und Internet-Nutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der Link lautet: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Alternativ können Sie im Einzelfall die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Dadurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen erhalten Sie von Google unter policies.google.com

2. Weitere Datenverarbeitungen

Videokameras auf dem Werksgelände

Das Gelände der Energieversorgung Oberhausen AG wird aus Sicherheitsgründen zur Ausübung des Hausrechts, zur Vermeidung und Aufklärung von Straftaten und von Vandalismus kameraüberwacht. Darin liegen unsere berechtigten Interessen im Sinn des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Aufgrund von Schließ- und Ferienzeiten ist für mögliche Strafverfolgungsbedarfe eine Speicherfrist der Videoaufnahmen von sieben Tagen voreingestellt. Das anfallende Bildmaterial wird von der evo zu keinem anderen Zweck gespeichert und nach Ablauf der genannten Frist automatisch gelöscht. Sofern der begründete Verdacht auf das Vorliegen einer Straftat besteht, werden die Aufnahmen auch den Strafverfolgungsbehörden zur Auswertung zur Verfügung gestellt.

Twitter

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland), um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Angebote zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass Twitter Nutzerdaten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Die Daten der Nutzer werden im Regelfall auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, über die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. a. DSGVO. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Angaben von Twitter: Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei dem Anbieter geltend gemacht werden können. Nur der Anbieter hat jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

 

Online-Formulare

Wenn Sie mit uns über Online-Formulare Kontakt aufnehmen, speichern und verarbeiten wir Ihre Angaben aus dem Formular zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet. Das Ausfüllen von Pflichtfeldern ist notwendig, damit wir Ihre Anfragen beantworten und verarbeiten können. Im Übrigen sind alle Angaben freiwillig.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist, oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf gilt nur für die Zukunft. 
An Dritte geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder ohne eine andere zulässige Rechtsgrundlage weiter. Darüber hinaus ist nicht auszuschließen, dass unsere technischen Dienstleister Einblick erhalten können; sie sind jedoch zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Die von Ihnen in Online-Formulare eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3. Datenschutzinformationen für Kunden und Geschäftspartner

Datenschutzinformationen für Kunden (aus den Sparten der Energieverteilung und zu energienahen Dienstleistungen)

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages mit Ihnen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO
  • Zur Erfüllung gesetzlicher und behördlicher Anforderungen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO
  • Zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Durchführung von Kundenbindungs- und Marketingmaßnahmen, zur Marktforschung auf der Grundlage unseres Berechtigten Interesses und Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO
  • Zur bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Dienste der Energie, zur internen Verwaltung, Controlling und Buchhaltung auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses und Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO

Datenschutzinformationen für Ansprechpartner bei Geschäftspartnern

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Erfüllung des Netznutzungs-, Netzanschluss- und/oder Anschlussnutzungsverhältnisses mit unserem Netzkunden und die diesbezügliche Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
  • Erfüllung des Messstellenbetreiberrahmen-, Messstellen- und Lieferantenrahmenvertragsverhältnisses und die diesbezügliche Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
  • Falls Sie Ansprechpartner eines Geschäftspartners von uns sind verarbeiten wir Ihre Daten, um mit dem Partner zusammenarbeiten und kommunizieren zu können. Die Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Kategorien personenbezogener Daten:

Soweit die Daten nicht direkt von Ihnen stammen, verarbeiten wir ggf. folgende Angaben:

  • Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Berufs- oder Funktionsbezeichnungen (z. B. Dipl.-Ing., Leiter Netzleitstelle) und die Angabe, wer Ihr Arbeitgeber ist

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir ggf. mit folgenden Dienstleistern zusammen:

Dienstleister zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Verträgen (einschließlich Versandunternehmen), zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs und zur Einhaltung der rechtlichen Anforderungen (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte); Konzernunternehmen zur Begründung, Durchführung und Beendigung von Verträgen; Energie-händler und Messstellenbetreiber; Netzbetreiber und ggf. deren Dienstleister im Rahmen von gesetzlichen Anforderungen (z.B. Redispatch); im Fall von Missbrauchs- und Aufsichtsverfahren: Bundesnetzagentur, Landesregulierungskammer NRW oder Schlichtungsstellen; Gerichte; Behörden; Umlageverbände, die uns in Schadenfällen Deckungsschutz gewähren: Kommunaler Schadenausgleich westdeutscher Städte (KSA), Haftpflichtschadenausgleich der Deutschen Großstädte (HADG), deren Datenerhebungshinweise finden Sie unter: www.ksa-hadg.de. Auf Wunsch übermitteln wir die Hinweise des KSA oder HADG auch in Papierform.

Quelle der Daten:

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen des Messstellenbetreiberrahmen-, Messstellen- und Lieferantenrahmenvertragsverhältnisses, Netznutzungs-, Netzanschluss- und/oder Anschlussnutzungsverhältnisses mit unserem Netzkunden von diesem, dessen Dienstleister oder von Ihnen erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, z. B. aus Grundbüchern, Handelsregistern, und dem Internet zulässigerweise gewinnen durften. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten, z. B. Lieferanten, erhalten. Wenn Sie Ansprechpartner eines Geschäftspartners von uns sind, können die Daten auch von Ihrem Arbeitgeber stammen.

Speicherdauer:

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke erforderlich sind und solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies verlangen. In der Regel beträgt die Speicherfrist aufgrund buchalterischer Vorgaben zehn Jahre.

Die Bereitstellung der Daten ist sowohl aus vertraglichen als auch aus gesetzlichen Gründen notwendig. Freiwillige Angaben sind im Vordruck entsprechend gekennzeichnet. Wenn Sie uns Pflichtangaben nicht bereitstellen, können wir ggf. keinen Vertrag mit Ihnen abschließen.

Führung Einspeiserportal:

Zur Anmeldung von Einspeiseanlagen stellen wir Ihnen unser Einspeiserportal zur Verfügung. Um die Netzstabilität zu gewährleisten, sind wir gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und den allgemeinen technischen Mindestanforderungen (VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110 etc.) in der jeweils gültigen Fassung dazu verpflichtet, alle für die Anmeldung und den Betrieb einer Einspeiseanlage (ggf. inkl. Speicher) erforderlichen Daten zu erheben. Die erforderlichen Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder werden uns durch das durch Sie bevollmächtigte Installationsunternehmen mitgeteilt. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist dabei einzuhalten. Zur Führung des Einspeiserportals sowie zum Abschluss des Einspeisevertrages verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefon-, Fax- und Mobilnummer sowie zu Abrechnungszwecken beispielweise Steuernummer, Bankdaten und optional ein SEPA-Lastschriftmandat. Für die Anmeldung und den Betrieb einer Einspeiseanlage (ggf. inkl. Speicher) werden darüber hinaus technische Daten (u. a. Anlagenleistung, Energieträger, Erzeugungseinheiten etc.) erhoben. Im Rahmen der Aufnahme in das Einspeiserportal hat der konzessionierte Anlagenerrichter außerdem die Qualifikationsnachweise sowie Name und Geburtsdatum der ausführenden Fachkraft anzugeben. Ihre Kontaktdaten werden nicht veröffentlicht. Erforderlichenfalls werden Ihre Daten von uns beauftragten Dienstleistern zur Verfügung gestellt. Bei Nichtbereitstellung der Daten im Einspeiserportal ist eine Weiterverarbeitung nicht möglich. Die Daten werden nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht bzw. wirksam anonymisiert.

4. Ihre Rechte

Als Betroffener stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

 

Sie besitzen das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Zudem haben zudem Sie das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung zu beschweren.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2 – 4
40213 Düsseldorf

5. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung finden Sie im Impressum www.ob-netz.de/impressum.

Die externe Datenschutzbeauftragte erreichen Sie über fox-on Datenschutz GmbH, Pollerhofstr. 33a, 51789 Lindlar, dsb@fox-on.com, Telefonnummer: 0 22 66 – 90 15 920.